Bolzenschweissen- Zusammenfassung

1. Was ist Bolzenschweißen?

  • Bolzen- oder stiftförmige Teile werden durch einen Lichtbogen unter Anwendung einer Kraft ohne Zusatzwerkstoff verschweißt.

2. Wie funktioniert Bolzenschweißen?

  • Zwischen der Stirnfläche eines Bolzens und der Bauteiloberfläche eines Werkstückes wird ein Lichtbogen erzeugt; beide Teile werden dadurch angeschmolzen, unter geringer Fügekraft zusammengeführt und miteinander verbunden.

3. Welche Verfahren gibt es?

  • Spitzenzündung (TS) nach DIN1), DVS-Merkblatt 0901/0903, Kondensatorentladungs-Bolzenschweißen. Besonders geeignet für dünne Bleche ab ca. 0,5 mm; Mindestblechdicke: 1/10 des Bolzendurchmessers.
    Schweißbereich: M3-M8 (M10).
  • Hubzündung (DS) nach DIN1), DVS-Merkblatt 0901/0902, Verfahrensvarianten: Hubzündungs-Bolzenschweißen mit Keramikring oder Schutzgas, Kurzzeit-Bolzenschweißen mit Hubzündung, Kondensatorentladungs-Bolzenschweißen mit Hubzündung. Besonders geeignet für stärkere Bleche ab ca. 2 mm; Mindestblechdicke: ab 1/8 des Bolzendurchmessers.
    Schweißbereich: Ø 2-25 mm (M24).

4. Wo wird Bolzenschweißen eingesetzt?

  • Spitzenzündung: Metallverarbeitung, Elektroindustrie, Apparate-/Fahrzeugbau, Gehäuse-/Schaltschrankbau, Großküchen, Labor-/Medizintechnik, Lebensmittelindustrie, Haushaltsgeräte, Nachrichtentechnik, Warenautomaten, Fassadenbau, Beschläge, Isoliertechnik u.v.m.
  • Hubzündung: Stahlbau, Maschinen-/Schiffsbau, Fahrzeugbau, Hoch-/Tiefbau, Feuerfestisolation für Kraftwerke und Verbrennungsanlagen, Kessel-/Apparatebau, Isolier-/Fassadenbau u.v.m.

5. Wie fest ist die Verbindung?

  • Durch eine vollflächige Verbindung der Bolzenstirnfläche mit dem Werkstück, wird eine sehr hohe Festigkeit der Verbindung erreicht, die über der des Grundwerkstoffes und des Bolzens liegt.

6. Welche Materialien können verschweißt werden?

     Prinzipiell sollten artgleiche Materialien verschweißt werden*

  • Spitzenzündung nach DIN1) 2): Stahl (unlegiert und legiert), Aluminium, Messing
  • Hubzündung nach DIN1) 2): Stahl (unlegiert und legiert), Aluminium

* Andere Materialien/Kombinationen auf Anfrage.

7. Welche Bolzendurchmesser und Längen können verschweißt werden?

  • Spitzenzündung nach DIN2): M3-M8 (M10), Ø = 2-10 mm
  • Hubzündung nach DIN2): Ø = 2-25 mm (M24)

8. Welche Bolzenformen gibt es?

  • Spitzenzündung nach DIN2): Gewindebolzen, Stifte, Innengewindebuchsen, Grobgewindebolzen, Lacknutbolzen, Flachstecker, Tellerstifte, Isoliernägel.
  • Hubzündung nach DIN2): Gewindebolzen, Stifte, Innengewindebuchsen, Grobgewindebolzen, Betonanker-/Kopfbolzen, Kragenbolzen, Isolierstifte.

9. Wie lange dauert der Schweißvorgang?

  • Spitzenzündung: 1-3 msec
  • Hubzündung: 1 msec-1,5 sec

10. Wie muss das Blech auf der Oberfläche beschaffen sein?

  • Das Blech muss an der Oberfläche elektrisch leitfähig (blank) sein.
  • Lack, Eloxal, Zunder, Rost- und Kunststoffoberflächen sind zu beseitigen. Verzinkte und verölte Bleche sind auf ihre Schweißbarkeit zu überprüfen.